MBSR & Achtsamkeit

Was ist MBSR?

 

MBSR steht für „Mindfulness Based Stress Reduction“, das Reduzieren von Stress durch Achtsamkeit. Die gesundheitsfördernde Wirkung ist umfassend untersucht und wissenschaftlich dokumentiert.

MBSR kann nachweislich helfen, um…

  • schwierige Lebenssituationen besser zu bewältigen,

  • innere Ruhe und Entspannung zu finden,

  • Lebensfreude und Wohlbefinden zu steigern,

  • körperliche und psychische Krankheitssymptome zu verringern und vorzubeugen,

  • medizinische Behandlungen von stressbedingten und weiteren Erkrankungen sinnvoll zu ergänzen.

Ende der 70er Jahre entwickelte Jon Kabat-Zinn das achtwöchige Achtsamkeitstraining an der University of Massachusetts (USA) und setzte es dort im klinischen Bereich für Patientinnen und Patienten ein. Mittlerweile kommt Achtsamkeitstraining nicht nur in gesundheitlichen Einrichtungen zum Einsatz, sondern auch in Schulen, Unternehmen oder im privaten Bereich.

Was ist Achtsamkeit?

 

Achtsamkeit ist das gelassene Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments, ganz offen und ohne Wertung von Gefühlen oder Gedanken. Sie hilft uns ruhig innezuhalten statt über Vergangenes zu grübeln oder Zukünftiges zu planen. Erlernte Denk- und Verhaltensmuster treten klarer zu Tage und damit auch die Möglichkeit, sie zu verändern.

Durch Übungen lässt sich Achtsamkeit erlernen und in den Alltag integrieren. Auf diese Weise begegnen wir Stress, Ängsten oder Schmerzen gelassener, während wir schöne Augenblicke intensiver genießen.

Für wen eignet sich MBSR?

 

Von MBSR profitieren alle Menschen, die..

  • Stress in Beruf, Familie, Beziehungen oder durch Krankheit erleben und erlernen wollen, diesen effektiv zu bewältigen,

  • unter innerer Unruhe, depressiven Verstimmungen, Ängsten, Konzentrations- oder Schlafstörungen leiden,

  • chronisch oder psychosomatisch erkrankt sind,

  • bewusster und selbstverantwortlicher leben möchten,

  • an Achtsamkeit und Meditation interessiert sind.

Was erwartet dich im MBSR-Kurs?

 

Im Rahmen des achtwöchigen MBSR-Kurses erwirbst du die Fähigkeit, Stress konstruktiv anzunehmen und zu bewältigen. Gleichzeitig steigerst du deine Resilienz, deine Widerstandsfähigkeit. Dazu erlernst du verschiedene Achtsamkeitsübungen und ihre Integration in den Alltag. Zusätzlich erfährst du mehr darüber, wie sich Stress auf Körper und Geist auswirken und wie du dein Leben selbstfürsorglicher und achtsamer gestalten kannst.

Die Kursinhalte im Überblick:

  • Angeleitete Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung

  • Angeleitete Meditationen

  • Einfache Übungen aus dem Yoga

  • Schwerpunkt-Themen: Was ist Stress? Was löst ihn aus? Was sind typische Stressreaktionen?

  • Stressbewältigung durch Achtsamkeit

  • Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen

  • Achtsamer Umgang mit sich und anderen

  • Regelmässiges Üben zu Hause und Umsetzung im Alltag

  • Erfahrungsaustausch in der Gruppe